Seminarangebote

Seminarangebote für Einrichtungen

 

Wir bieten Ihnen an, zu Ihnen in Ihre Einrichtung zu kommen und dort ein Tagesseminar oder nach Ihren Wünschen Seminarteile zu geben.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an henrike.lange@arcor.de

 

Die Seminare für die UK-Gebärden Münsterland geben noch 2 weitere, erfahrene Kolleginnen.

 

Seminarangebote für Schulen

 

Das Seminar kann auch für Schulen gebucht werden. Dafür wenden Sie sich bitte an: marcel.feichtinger@br.nrw.de


 

Seminarangebote für Einzelpersonen

 

Termine:              

 

Seminar September 2023


Das Seminar besteht aus drei aufeinander aufbauenden Abenden jeweils von 18.00-20.00 Uhr:

 

Teil 1: Mittwoch, 13. September 2023

Teil 2: Mittwoch, 20. September 2023 

Teil 3: Mittwoch, 27.September 2023




Seminare Januar, April, September 2024


-> Termine stehen noch nicht fest


Ort:

 

Ev. Familienbildungsstätte Münster 

Friedrichstraße 10, 48145 Münster       Achtung! Ort könnte sich wegen Bauarbeiten verändern -> siehe Homepage der Fabi

 

Anmeldung:

 

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter anmeldung@ev-fabi-ms.de oder telefonisch unter 0251 4816780 an.


Teilnahmebeitrag:

 

45,- € für den gesamten Kurs (Menschen mit Behinderung und deren Familien werden aufgrund einer Sonderförderung eine Ermäßigung von 25 Prozent erhalten)

 

Teilnehmerzahl:

 

Mindestens 10, maximal 20

 

 

Der Kurs ist nur für Erwachsene gedacht, nicht für die Kinder.

 

Sie lernen ca. 220 Gebärden in Anlehnung an die DGS für die Alltagskommunikation auf die sich das Netzwerk UK/AT Münsterland geeinigt hat. So soll vermieden werden, dass Betroffene und Betreuer immer wieder andere Gebärden erlernen müssen. Sie erhalten ein Handout mit den Inhalten des Seminars, sowie eine Teilnahmebestätigung inklusive Quittung.

 

 

Programm (auf 2 oder 3 Abende verteilt)


Teil 1:

 

Informationen:

  • Was sind Sprachunterstützende Gebärden? (Ziele, Benutzer…)
  • Wie fange ich an? (Lehrmethoden)
  • Wichtige Aspekte der gebärdenunterstützten Kommunikation

 

Praxis:

  • Selbsterfahrung zur nonverbalen Kommunikation
  • UK-Gebärden Münsterland in Anlehnung an DGS-Gebärden Teil1
  • Übungen zur Festigung (Lieder, Fingerspiele)

 

 

Teil 2:

 

Informationen:

  • Unterstützte Kommunikation
  • Lehrmethoden Teil 2
  • Partizipation

 

Praxis:

  • UK-Gebärden Münsterland in Anlehnung an DGS-Gebärden Teil 2
  • Lesen von Gebärden
  • Bücher mit Gebärden erzählen

 

 

Teil 3:

 

Informationen:

  • Forschungsergebnisse  zur Motivation
  • Kommunizieren mit Symbolen

 

Praxis:

  • Wiederholungen Gebärden Teil 1 u. 2
  • UK-Gebärden Münsterland in Anlehnung an DGS-Gebärden Teil 3
  • Übungen (Tagesablauf mit Gebärden)
  • Gruppenarbeit (Bücher, Spiele ...)